Ein Spektrophotometer wird üblicherweise zur Messung der Durchlässigkeit oder des Reflexionsvermögens von Lösungen, transparenten oder undurchsichtigen Feststoffen wie poliertem Glas oder Gasen verwendet. In der Chemie ist Spektrophotometrie die quantitative Messung der Reflexions- oder Transmissionseigenschaften eines Materials als Funktion der Wellenlänge.
Das UV-Spektrophotometer ist eine effektive Methode, um die Zusammensetzung, Struktur und Wechselwirkung von Substanzen anhand des Absorptionsspektrums von Substanzen zu untersuchen.
Mit der zunehmenden Betonung der Qualitätsarbeit bewegt sich die Qualitätskontrolle mehr von der empirischen Kontrolle zur Parameterkontrolle, und die Verwendung von Atomabsorptions-Spektrophotometern hat sich zunehmend verbreitet.